Diskussion:Antimaterie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2013 um 04:23 Uhr durch 91.34.199.210 (Diskussion) (unhaltbare Aussage und Propheten POV darf entfernt werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.34.199.210 in Abschnitt unhaltbare Aussage und Propheten POV darf entfernt werden
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antimaterie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zu jeder Materie gibt es Antimaterie - was heißt das genau?

Immer wieder wird in Laienzeitschriften (GEO, PM usw., aber auch im aktuellen Spiegel vom 10.07.2012) für Laien (mich) dargestellt, es gäbe zu jedem Teilchen in der sichtbaren Welt auch ein entsprechendes Antiteilchen. Wie ist dieses entsprechend zu verstehen? In den genannten Zeitschriften heißt es dann gerne, es gäbe also zu jedem konkreten Gegestand auch einen konkreten Anti-Gegenstand, bis hin zu Aussagen, die dahin gehen, es gäbe zu jedem meiner Finger, die gerade diesen Text auf diesen Tasten schreiben, auch Antifinger, die gerade Antitext auf Antitasten schreiben. Ist das so Nonsens? Sollten solche Bilder in diesem Wikipedia-Artikel erläutert oder abgehandelt werden? Ich könnte mir vorstellen, zweimal ja. Aber wo, wie, was, warum gibt es Antimaterie, und inwiefern entspricht sie etwas? Könnte mir vorstellen, dass man ne richtige enzyklopädische Einführung zu dem Thema hier gut gebrauchen könnte.--JakobvS (Diskussion) 00:36, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Antifinger ist wohl nach den physikalischen Gesetzen möglich, siehe den ersten Satz im Abschnitt Antimaterie im Universum („weitgehend identisches Verhalten“), aber es gibt ihn nicht, siehe den letzten Satz der Einleitung (deutlicher muss es nicht sein). – Rainald62 (Diskussion) 02:21, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Antifinger ist nach den theoretisch erfassten physikalischen Gesetzen möglich, dennoch kann man nach "derzeitigem Stand" (der Theorie, nicht der Messtechnik, nehme ich an) ausschließen, dass es ihn gibt? Verstehe ich nicht. Oder hat man doch nur nachgemessen und konnte ihn dabei bloß nie finden? In welchem Raum maß man denn nach? Und wo könnte der Antifinger theoretisch dann doch existieren? Was in diesem Artikel fehlt, ist eine halbwegs anschauliche Darstellung des Themas für den Laien, vor allem auf dem Hintergrund, dass diese an anderer Stelle gerne gegeben wird, dort aber offenbar falsch.--JakobvS (Diskussion) 08:51, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

„In welchem Raum maß man denn nach?“ – Lies doch bitte auch noch den zweiten Absatz unter Antimaterie im Universum. Nirgendwo im beobachtbaren Universum gibt es Anti‘material’ (im Sinne von Atomen, Fingern, ...). – Rainald62 (Diskussion) 13:32, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr schön, dann wäre das geklärt. Somit können wir uns darauf konzentrieren, dass die Existenz einer Antihand theoretisch zwar möglich, aber gleichzeitig auch ausgeschlossen ist. Da bestünde nämlich noch Klärungsbedarf.--JakobvS (Diskussion) 15:52, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für den Fall, dass dir der Artikel nicht vorliegt, zitiere ich in ganzen Sätzen:
In der beobachtbaren Welt ist Antimaterie sehr kurzlebig, weil beim Aufeinandertreffen eines Teilchen-Antiteilchen-Paares sich beide gegenseitig unter Energiefreisetzung in einer Annihilations-Reaktion vernichten. (Einleitung)
Es wurde bislang keine Annihilationsstrahlung, die an den Grenzgebieten entstehen sollte, nachgewiesen. (Antimaterie im Universum)
Du müsstest schon etwas ins Detail gehen, was daran unklar sein soll. Gruß – Rainald62 (Diskussion) 17:01, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es kann ausgeschlossen werden, dass der Antifinger auf "natürliche Weise" entsteht oder entstanden ist. Es wäre möglich, dass hinreichend fortgeschrittene Zivilisationen sowas kontrolliert im Labor bauen bzw. gebaut haben (warum auch immer). --mfb (Diskussion) 00:25, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Mfb. Das klärt, worüber Rainald62 mich noch im Dunkeln lies. Warum Antifinger und ähnliche Antigegenstände (mit der Betonung auf ihrer Entsprechung) in den genannten Laienartikeln immer wieder thematisiert werden, wird damit noch nicht ganz beantwortet, aber dann nehme ich an, dass eine seriöse Enzyklopädie sich mit solchen Quatschartikeln auch nicht allzu sehr auseinandersetzen muss.--JakobvS (Diskussion) 01:19, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Meine persönliche Theoriefindung: Bei der Antimaterie fasziniert die ins Extrem gezogene Empfindlichkeit gegen fast jede Art von direkter Wechselwirkung mit unserer Umwelt aus normaler Materie. Sie macht bei Berührung in einem wörtlichen Sinn Puff und ist buchstäblich in Blitz und Donner aufgegangen. Das klingt nach einem Motiv aus alten Märchen und Erzählungen.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Struktur und Quellen des Artikels

Der gesamte Artikel ist vollkommen seltsam. Die Aufteilung in "Antimaterie auf der der Erde", "… im Universum", "… in der Science Fiction" sagt eigentlich schon alles Der Abschnitt "Antimaterie im Universum" enthält einen quellenlosen Hinweis auf Experimente, die nicht mit Quellen belegt werden. Und dies, obwohl es mit den Belle-Experimenten genügend Belege gäbe. (nicht signierter Beitrag von 92.225.181.118 (Diskussion) 01:27, 7. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Warum fügst du sie nicht ein? --UvM (Diskussion) 09:42, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

unhaltbare Aussage und Propheten POV darf entfernt werden

Da steht:"Als eine Energiequelle wird künstlich erzeugte Antimaterie nie genutzt werden können: Für die Erzeugung wird immer mindestens so viel Energie benötigt, wie die Vernichtung wieder freisetzt. Aus technischen Gründen läge außerdem der Wirkungsgrad bei der Erzeugung unter 100 %." Das ist unhaltbar, denn sobald es Speicher gibt, stehen diese als Energiequelle auch zur Verfügung, wie beim Elektroauto. Als eine Energiequelle bewährte sich künstlich erzeugte Antimaterie im Speicherring. Zitat von dort: "Es existieren Speicherringe für Elektronen und eine große Vielfalt von Ionen, angefangen von Protonen und Antiprotonen bis zu Schwerionen wie Gold und Blei."

siehe auch: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Speicher-fuer-Antimaterie-1138658.html

Wenn damit aber gemeint ist, daß die kommerzielle Nutzung als Kraftwerk unrentabel ist, da das Verhältnis von Energieaufwand zu Energiegewinnung derzeit im Verhältnis 1.000.000:1 steht, sollte das genauso hingeschrieben werden, sonst liest sich das wie der Schulaufsatz eines 10-jährigen oder Erguss eines unbedarften Journalisten. --91.34.213.70 09:11, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein Energiespeicher ist per Definition keine Energiequelle. "Energiequelle" heißt, dass ich netto Energie herausholen kann. "Energiespeicher" bedeutet, dass ich Energie nur dann herausholen kann, wenn ich vorher genau diese Energie, plus x, hineingesteckt habe, also netto Energie hineinstecke und nicht heraushole.
Der Satz ist nur dann unhaltbar, wenn man für das Wort "Energiequelle" so wie du eine unübliche Definition verwendet. --Hob (Diskussion) 10:56, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Satz ist völlig richtig. Akkumulatoren sind auch keine Energiequelle.
Unabhängig davon: Was das CERN produzieren und speichern kann, wäre als Energiespeicher völlig witzlos. Hätte man sämtliche dort (innerhalb von Jahrzehnten) erzeugte Antimaterie gleichzeitig zur Verfügung, könnte man damit etwa einmal Kaffee kochen. --mfb (Diskussion) 11:08, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Neben dieser prinzipiellen Verwechslung von Speicher und Quelle würde ein Blick ins hiesige Archiv zeigen, dass dieser Abschnitt schon öfter diskutiert wurde, ohne verändert zu werden. Kein Einstein (Diskussion) 14:14, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
1). @Hob, Deine Aussage: "Ein Energiespeicher ist per Definition keine Energiequelle." Spannungsquelle Zitat: "Gleichspannungsquellen, die als Energiequellen arbeiten, sind z.B. Batterien, Akkumulatoren und Netzgeräte." Was gilt?
2). @Mfb, Deine Aussage ist: "Akkumulatoren sind auch keine Energiequelle. Spannungsquelle Zitat: "Gleichspannungsquellen, die als Energiequellen arbeiten, sind z.B. Batterien, Akkumulatoren und Netzgeräte." Was gilt?
3). @Kein Einstein, Deine Aussage ist: "Neben dieser prinzipiellen Verwechslung von Speicher und Quelle würde ein Blick ins hiesige Archiv zeigen, dass dieser Abschnitt schon öfter diskutiert wurde, ohne verändert zu werden." Es gibt keinen prinzipiellen Unterschied von Quelle und Speicher - ( selbst das Gasnetz ist nur ein Speicher, ebenso wie Pipeline oder Kohlehalde oder weitere Energieträger) Die sogg. Erzeuger transformieren nur Energieformen, zur obsoleten Diskussion im Archiv: im übrigen wurde auch über Einstein 60 Jahre diskutiert bis seine Gegner starben und er wird von Ewiggestrigen immer noch ignoriert, aber das ist ja Dein Thema, nur weil es falsch diskutiert wurde, wird es dennoch nicht wahr.
4). Die Hypothese ist erwiesen, da spielt die Menge an Wahrheit, ob Tasse oder Sonnensystem keine Rolle: die Ringspeicher sind im Betrieb und Energiespeicher sind auch immer Energiequellen, was andersherum nicht gilt. Diese Aussage trifft vor allem dann zu, wenn Erzeuger und Verbraucher vollkommen identisch sind Motor=Generator bei Rekuperation, Pumpspeicher, Regenerator Das NIE ist aus einem prophetischem Grund ebenfalls unhaltbar, denn es verleugnet die Evolution in der Wissenschaft. Der Verfasser (dynamische Provider-IP)--91.34.199.210 04:23, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten