„Christophorus“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
nochmals leicht nachgearbeitet |
Neuen Abschnitt eingefügt, das gehört nicht in 'Überlieferung'+Formulierung + einheitliche Rechtschreibung im Artikel |
||
Zeile 6:
Im ''[[Martyrologium romanum]]'' wird der 25. Juli einem Märtyrer namens Christophorus zugeordnet, jedoch ohne biographische Angaben. Viele [[Legende (Erzählung)|Legenden]] ranken sich um den Heiligen.
Vor seiner Taufe hieß Christophorus der Überlieferung
Laut [[Karl-Heinz Göttert]] besteht die Möglichkeit, dass das „genere canaaneo“ (aus kanaanäischem Geschlecht) in einer lateinischen Handschrift, in der erzählt wird, wie Christophorus in [[Lykien]] 48.000 Menschen bekehrt hat, als „canineo“ (hundsartig) gelesen wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Göttert, Karl-Heinz |Titel=Alle unsere Feste - Ihre Herkunft und Bedeutung |Ort=Stuttgart |Verlag=Reclam |Jahr=2007 |ISBN=978-3-15-010645-7}}</ref>
Zeile 14:
Die westliche Fassung der Legende wurde populär und ist überliefert besonders durch ihre schriftliche Fassung und Verbreitung in der [[Legenda aurea|''Legenda Aurea'']].<ref>[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Christophorus.htm Ökumenisches Heiligenlexikon: Christophorus]</ref>
Manchen Quellen zufolge erinnert die ostkirchliche Darstellung des hl. Christophorus als Angehöriger eines Volkes der Hundeartigen an den altägyptischen [[Anubis]]kult. <ref>P. Saintyves, Saint Christophe: Successeur d'Anubis, d'Hermès et d'Héracle [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k111509n] , abgerufen am 06. August 2013</ref> <ref>Die Unterwerfung der Wundervölker I. Die Christophorus-Legende: eine beispielhafte Bekehrung, S.53,55 [http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000001863/03_KapIII.pdf?hosts= ], abgerufen am 06. August 2013</ref> Andere Autoren verweisen darauf, die Beschreibung der Kynocephalen als Hundeköpfige, Kannibalen und Schlimmeres hätte viel mehr dem entsprochen wie der Angehörige des R��mischen Reiches, der die Geschichte des Martyriums des hl. Christophorus niederschrieb, die nordafrikanische Region Marmarica empfunden habe, in der der Stamm der Marmartiae lebte, dem Christophorus angehört haben soll. <ref>Woods, David ''The Origin of the Cult of St. Christopher'', Cork University, 1999.</ref>▼
<gallery>
Zeile 48 ⟶ 47:
StChristophe Flobecq Ath.JPG|Der heilige ''Christophe de Flobecq'' auf Stelzen bei der [[Ducasse d'Ath]].
</gallery>
▲
== Literatur ==
|