Zum Inhalt springen

Beat Siebenhaar

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Dr Beat Siebenhaar, wo am 29. Juli 1962 uf d Wält cho isch, isch e Schwiizer Sproochwüsseschaftler un Dialäktoloog.

Er isch vo Züri und het d Primarschuel im Schuelhuus Saatle im Stadtchräis Zwölf Schwamedinge bsuecht. Nach em Gimnasium z Immesee isch er ad Uni Züri go Germanistik, Filosofy und Literaturkritik studiere. Vo 1994 bis 1999 het er as Assischtänt am Fonogrammarchyv vo dr Uni Züri PAZ gschaffet. 1999 het er mit dr Arbet Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung. Der Dialekt der Stadt Aarau in der Labilitätszone zwischen Zürcher und Berner Mundartraum promoviert. Anderi Astellige het er am Laboratoire d’Analyse Informatique de la Parole vo dr Uni Lausanne, am Institut für Sproochwüssechaft vo dr Uni Bärn und am Institut für Germanistik au vo dere Uni gha. Nach dr Habilitazioon a dr Uni Bärn anne 2006 het er a dr Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, a dr Bruefsschuel Aarau, a dr Zürcher Fachhochschuel Winterthur und am Foneetische Laboor vo dr Uni Züri gschaffet. Sit 2008 isch er Profässer für Germanistischi Linguistiik a dr Uni Leipzig, won er sit 2016 au dr Dekaan vo dr Filologische Fakultät isch.

Em Siebenhaar syni Arbet het meischtens mit dr Foneetik, dr Sproochgschicht, dr Soziolinguistik, dr Dialäktology und dr Computerlinguistik z tue.

Er het divärsi Schriften über s Schwiizerdüütsche usegää und er isch dr Herusgäber vom Theemeheft Dialektologie des Schweizerdeutschen / Dialectology of Swiss German uf Linguistik online 20 vo anne 2004.

Dr Siebenhaar isch ghüroote und het füüf Chind.

Wäärch (Uuswaal)

  • mit em Alfred Wyler: Dialekt und Hochsprache in der Deutschsprachigen Schweiz. Zürich 1997.
  • Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung. Der Dialekt der Stadt Aarau in der Labilitätszone zwischen Zürcher und Berner Mundartraum. Stuttgart 2000.
  • mit em Fredy Stäheli: Stadtberndeutsch. Sprachporträts aus der Stadt Bern (= Schweizer Dialekte in Text und Ton. Band 5.1). Murten 2000.
  • Sprachwandel von Sprachgemeinschaften und Individuen. In: Annelies Häcki Buhofer (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen/Basel 2002, S. 313–325.
  • Sprachgeographische Aspekte der Morphologie und Verschriftung in schweizerdeutschen Chats. In: Linguistik online 15, 2003, S. 125–139.
  • Berner und Zürcher Prosodie. Ansätze zu einem Vergleich. In: Elvira Glaser, Peter Ott, Ruedi Schwarzenbach (Hg.): Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16.–18.9.2002. Stuttgart 2004, S. 419–437.
  • Die deutschen Sprachinseln auf den Jurahöhen der französischsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71, 2004, S. 180–212.
  • Regionale Variation in deutschen, österreichischen und Schweizer Chaträumen. In: Peter Schlobinski (Hg.): Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim 2006, S. 133–147.
  • Varietätenwahl und Code-Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. In: Networx 43, 2005, S. 3–79.
  • Sprachwandel und Sprachgeographie – Der Einfluss der Stadt Bern auf die Region. In: Thomas Krefeld (Hg.): Sprachen und Sprechen im städtischen Raum. Frankfurt a. M. 2008, S. 173–195.
  • Spracheinstellungen und phonetische Variation als Ausdruck verschwommener Dialektabgrenzung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 166, 2012, S. 88–109.
  • Akkommodation und Sprachattitüden von Deutschschweizer Migranten im ostmitteldeutschen Sprachraum. In: Sociolinguistica 26, 2012, S. 151–164.
  • Funktionen von Emojis und Altersabhängigkeit ihres Gebrauchs in der WhatsApp-Kommunikation. In: Arne Ziegler (Hg.): Jugendsprachen / Youth Languages: Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung/Current Perspectives of International Research. Berlin/Boston 2018, S. 749–772.
  • Sprachgeschichtliche Aspekte der Verwendung von Bildzeichen im Chat. In: Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch und Christina Waldvogel (Hg.): Sprachwandel im Deutschen. Berlin/Boston 2018, S. 307–318.
  • Ostmitteldeutsch: Thüringisch und Obersächsisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin 2019, S. 407–435.
  • mit em Matthias Hahn: Schwa unbreakable – Reduktion von Schwa im Gebrauchsstandard und die Sonderposition des ostoberdeutschen Sprachraums. In: Sebastian Kürschner, Mechthild Habermann und Peter O. Müller (Hg.): Methodik moderner Dialektforschung: Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim 2019, S. 215–236.